print preview

Back Press


07.2018

31.07.2018 | swisstopo

Tiefsee im Hochgebirge

Graubündens Berge sind aus dem Wasser geboren. Wo sich früher Fische im Urmeer tummelten, stapfen heute Abenteuertouristen auf der Suche nach authentischen Erlebnissen durch die Landschaft.

31.07.2018, Terra Grischuna (Alpengeologie)

 

Geschichte und Zukunft der Berge

Wachsen Berge in die Höhe? Nein, denn Berge gibt es, weil wir Täler haben. Der Einschnitt der Täler verursacht das lokale Relief, das heisst, die Höhenunterschiede zwischen Talgrund und Bergspitzen.

31.07.2018, Terra Grischuna (Geomorphologie)

 

Gefahr nach Felssturz noch nicht gebannt

Am Freitagabend hat ein Felssturz am Linard Pitschen eine Staubwolke verursacht. Am Linard Pitschen werden weitere Felsstürze erwartet, die Wanderwege bleiben gesperrt

31.07.2018, Engadiner Post / Posta Ladina (Bergsturz)

 

300 Badewannen pro Sekunde

Lange war es ruhig rund um die drei auf 2650 Metern Meereshöhe liegenden Seen auf dem Plateaugletscher Plaine-Morte. Dann brach der Favergesee aus.

30.07.2018, Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern (Naturgefahren)

 

Wachsende Sorge um den schrumpfenden Riesen

Der Aletschgletscher hat In den vergangenen Jahrzehrten klimabedingt viel von seiner imposanten Grösse eingebüsst.

30.07.2018, St. Galler Tagblatt / St. Gallen-Gossau-Rorschach (Glaziologie)

 

Elf Personen nach Felssturz im Engadin evakuiert

Am Linard Pitschen in der Fraktion Lavin haben sich am Freitagabend zwischen 20000 und 30000 Kubikmeter Fels gelöst. Elf Personen, die in einer Berghütte waren, sind mit dem Helikopter ausgeflogen worden.

30.07.2018, Südostschweiz / Bündner Zeitung (Bergsturz)

 

Das Wissen der Steine

Mineralien in einer Höhle in der Toskana geben spektakuläre Geheimnisse über die Geschichte des Klimas preis. Die Forscher blicken 1,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurück.

29.07.2018, NZZ am Sonntag (Mineralogie)

 

Gefährdete Gebiete am Dinkelberg

Landesamt für Geologie hat Eigentümern Ergebnisse einer Studie vorgestellt / Betroffen sind Gebiete um ehemaligen Gipsbergbau.

27.07.2018, Badische Zeitung / Ausgabe Lörrach (Naturgefahren)

 

Jeder Meter bis zum Durchstich ist ein Abenteuer

30 Mineure, meist aus Österreich und Deutschland, bauen den Tunnel Burg. 130 Meter fehlen noch bis zum Durchstich.

27.07.2018, Freier Schweizer (Tunnelbau)

 

Salanfe, le barrage qui fuit

L'aménagement hydroélectrique ne peut pas être utilisé à sa pleine capacité. Si le lac atteint un certain niveau, l'eau disparaît. Des travaux d'étanchement n'y ont rien changé.

27.07.2018, Le Temps (géotechnique)

 

Die ausgetrocknete Töss, die eigentlich keine ist

Der graue Kies der ausgetrockneten Töss trügt: Im Untergrund fliesst der Strom weiter. Ein Phänomen, das reisenden Tösstalern früherauch Vorteile brachte.

27.07.2018, Der Landbote (Hydrogeologie)

 

Europas versunkene Landbrücke

Erst vor 8000 Jahren überspülte ein Tsunami das Land zwischen Skandinavien und Grossbritannien. Archäologen versuchen jetzt, Spuren der Besiedlung auf dem Meeresboden zu finden.

27.07.2018, Neue Zürcher Zeitung (Archäologie)

 

Faszinierendes Seenplateau Macun

Die Zusammenhänge der landschaftsprägenden Faktoren Geologie, Klima, Permafrost, Geomorphologie und Vegetation auf Macun sind beeindruckend.

26.07.2018, Engadiner Post / Posta Ladina (Geotourismus)

 

À la découverte des fossiles du Monte San Giorgio

À deux pas de la frontière italo-suisse, le Monte San Giorgio est un petit paradis pour les amateurs de fossiles et pour les randonneurs.

26.07.2018, Le Quotidien Jurassien (paléontologie)

 

Kugelfang der ehemaligen Schiessanlage wird saniert

Bei der früheren Schiessanlage in Mühlrüti beginnen demnächst verschiedene Sanierungs- und Rückbauarbeiten. Vorgesehen ist, das Erdreich im betroffenen Gebiet schichtweise abzubauen.

25.07.2018, Toggenburger Tagblatt (anthropogene Umweltbelastungen)

 

Chevauchement géologique de Glaris, c'est le monde à l'envers

Pour les géologues du monde entier, le Saint Graal existe. Il s'appelle Chevauchement de Glaris et se trouve à cheval sur les cantons de Glaris, de Saint-Gall et des Grisons.

24.07.2018, Le Quotidien Jurassien (géotourisme)

 

Les Verts vaudois maintiennent la pression sur les hydrocarbures

Les Verts vaudois demandent au Grand Conseil de revoir le projet de loi du Conseil d'Etat sur les ressources du sous-sol.

24.07.2018, Le Temps (énergie)

 

Quartärbohrungen starten bald

Noch sind einige Gesuche beim Bund pendent, aber die Nagra wird bald alle Bewilligungen für die sieben geplanten Quartärbohrungen in der Region erhalten.

21.07.2018, Schaffhauser Nachrichten (Tiefenlager)

 

Wohin mit dem Kohlendioxid? Industrielle Verwendung

Wie viel das Herausfiltern von Kohlendioxid aus Abgasen zum Bremsen des Klimawandels beitragen kann, wird in der Wissenschaft und Klimapolitik kontrovers diskutiert.

21.07.2018, Schweiz am Wochenende / Aarau (CO2-Sequestrierung)

 

Der Ausdauernde

Zehn Jahre alt wird das Welterbe Tektonikarena Sardona heuer, und praktisch gleich lang ist er schon Geschäftsführer der Unesco-Stätte: der Zürcher Umweltnaturwissenschafter Harry Keel.

21.07.2018, Südostschweiz am Wochenende / Gaster & See (Geotourismus)

 

Boden soll der Erdbebenforschung dienen

Der nationale Erdbebendienst möchte beim Bootshafen in Buochs Messstationen installieren. Der Standort ist nicht zufällig. Der sandige Boden hat das Potenzial, sich zu verflüssigen.

20.07.2018, Luzerner Zeitung (Erdbeben)

 

Politische Debatte um Rotlaui-Beobachtung

Der Gemeinderat will das Monitoring der Rutschung Rotlaui ändern. Gegen den Kredit über 90'000 Franken haben 21 Personen das Referendum ergriffen.

20.07.2018, Jungfrau Zeitung (Naturgefahren)

 

Der Tag, als es St. Gallen durchschüttelte

Nachdem am Vortag der Druck im Bohrloch des Geothermie-Projektes zeitweise stark angestiegen war, erschütterte am 20. Juli 2013 ein Erdstoss die Region St. Gallen.

20.07.2018, St. Galler Tagblatt / St. Gallen-Gossau-Rorschach (Geothermie)

 

Wird schon schiefgehen

Die kalifornische Küste wird sich durch den Klimawandel dramatisch verändern. Viele Klippen werden wohl abrutschen.

20.07.2018, Süddeutsche Zeitung (Naturgefahren)

 

In 300 Metern Tiefe Energie gewinnen

Das Davoser Elektrizitätswerk erstellt den ersten Wärmeverbund im Ort. Genutzt wird eine Grundwasser-Wärmepumpe. Die Heizöleinsparungen sind enorm.

20.07.2018, Südostschweiz / Bündner Zeitung (Geothermie)

 

Steinzeit in Bern

Sandstein erkennt fast jeder, aber wie steht es um Granit, Quarz oder Solothurner Stein? Mit einer aktuellen Publikation können Interessierte die Altstadt Bern mit Blick auf die Steine erkunden.

18.07.2018, Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern (Geologie im Alltag)

 

Dove il mondo occulta i rifiuti nucleari

Onkalo (la grotta), in Finlandia, sarà il primo deposito permanente destinato allo stoccaggio di scorie radioattive. Il sito di smaltimento verrà completato nel 2025 e custodirà 6.500 tonnellate di scarti.

18.07.2018, Corriere del Ticino (depositi in strati profondi)

 

Faute de moyens, le comité d’initiative renonce à recourir au Tribunal fédéral

Le comité d'initiative de l'association Citoyens Responsables Jura ne fera pas recours contre la décision de la Cour constitutionnelle jurassienne d'invalider leur initiative contre la géothermie profonde.

18.07.2018, Le Quotidien Jurassien (géothermie)

 

Referendum als Retourkutsche?

Die Überwachung der Rutschung Rotlaui soll auf Tachymetermessung umgestellt werden. Kostenpunkt für fünf Jahre: 90’000 Franken, wovon nur 3000 Franken auf die Gemeinde entfallen.

17.07.2018, Berner Oberländer (Naturgefahren)

 

Sandstein ist ihnen am liebsten

Auf dem Olma-Areal vor und unter Halle 9 bohren Spezialisten über 20 Meter in die Erde. Die Proben aus der Tiefe sind wegweisend für die dritte Tunnelröhre durch den Rosenberg.

17.07.2018, St. Galler Tagblatt / St. Gallen-Gossau-Rorschach (Tunnelbau)

 

Wanderweg wird wieder geöffnet - Gastronomen und Schifffahrt freuts

Der bei Glarnem beliebte Wanderweg zwischen Betlis und Quinten ist derzeit gesperrt, steht aber nach dem Felssturz von Pfingsten kurz vor der Wiedereröffnung.

16.07.2018, Südostschweiz / Glarner Nachrichten (Naturgefahren)

 

Preonzo «Dico addio a 50 anni di vita»

In corso la demolizione della carrozzeria Della Cassina fuggita dalle bizze del Valegiòn. La commozione del titolare - Dopo oltre mezzo secolo il terreno verrà rimesso a verde.

16.07.2018, Corriere del Ticino (pericoli geologici)

 

Hohe Kunst im Gebirge

Seit zehn Jahren gehört die Tektonikarena Sardona zum Unesco-Welterbe. Zum Jubiläum lassen sich zahlreiche Kunstwerke auf dem Gebiet des geologischen Weltwunders wandernd entdecken.

13.07.2018, Südostschweiz / Bündner Zeitung (Geotourismus)

 

Eine Baustelle hoch über dem Walensee

Damit Wanderer zwischen Betlis und Quinten künftig vor Felsstürzen geschützt sind, wird über der gefährlichen Strecke derzeit eine Galerie errichtet.

13.07.2018, Zürichsee-Zeitung / Obersee (Naturgefahren)

 

A la recherche des trésors géologiques du Chablais

L’Office du tourisme crée un projet innovant de géocaching pour mieux comprendre l’histoire du relief chablaisien.

13.07.2018, 24 Heures Lausanne (géotourisme)

 

Bald kommt die zweite Gotthard-Röhre

Grosse aktuelle Tunnelprojekte dominieren das traditionelle Treffen der Untertagbau-Branche. Ein Höhepunkt ist die Vorstellung der zweiten Gotthard-Röhre, deren Baustart immer näher rückt.

13.07.2018, Baublatt (Tunnelbau)

 

Pétrole : les découvertes au plus bas depuis trente ans

Les volumes d’hydrocarbures découverts ont baissé de 13% en 2017, le plus faible depuis les années 1990. Les dépenses d’exploration des compagnies ont chuté de 60% en trois ans.

12.07.2018, Les Echos (énergie)

 

Situation et accès

Creusé de niches, de surplombs et d'encorbellements dégoulinants d'eau, ce rocher situé sur la commune de Montreux montre un aspect étrange et tourmenté.

11.07.2018, Le Régional (géotourisme)

 

«Eine Höhle ist kein Spielplatz»

Ein Berner Experte erklärt, weshalb uns Höhlen faszinieren.

11.07.2018, Der Bund (Speläologie)

 

Lichtblicke für die Erdbebenforschung

Das Messprinzip der Seismologie könnte durch den Einsatz von Glasfaserkabeln revolutioniert werden.

11.07.2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Erdbeben)

 

Kobalt-Krise gefährdet die Energiewende

Der Elektroauto-Boom führt zu einer Verknappung des seltenen Metalls. Falls die Produktion nicht ausgeweitet werden kann, sinkt der Preis von Stromautos nicht wie erhofft.

11.07.2018, Tages-Anzeiger (mineralische Rohstoffe)

 

«Es ist nichts Neues, nichts Unbekanntes»

Zwölf Fragen zum Salzabbau benannte Geologieprofessor Peter Huggenberger im Interview mit der Schweiz. Salinen-Chef Urs Hofmeier kontert die Vorwürfe des Geologieprofessors.

10.07.2018, Basellandschaftliche Zeitung (mineralische Rohstoffe)

 

«Die Berner Alpen sind eine Knautschzone»

Wenn Geologe Marco Herwegh im Zeitraffer erklärt, wie die Alpen entstanden, ist das ein Riesenspektakel kollidierender Kontinentalplatten.

10.07.2018, Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern (Tektonik)

 

Fels donnert auf Lauerzerstrasse

Ein tonnenschwerer Felsbrocken kracht auf die Hauptstrasse zwischen Lauerz und Seewen und fliegt in den See.

10.07.2018, Bote der Urschweiz (Bergsturz)

 

Geologe warnt vor Risiken von Salzbohrungen

Salzabbau kann zu Boden-Absenkungen führen und das Grundwasser beeinträchtigen, mahnt Geologie-Professor Peter Huggenberger im Bohrungs-Streit der Region Basel.

10.07.2018, Solothurner Zeitung (mineralische Rohstoffe)

 

La neurostoria per ripartire dall’Africa

Decenni di indagini sul cervello ci permettono di studiare la storia umana in una prospettiva diversa.

09.07.2018, Azione (geologia)

 

Questo valico (non?) s’ha da fare

Nelle rateazioni, quando si decise la sua costruzione, quest’opera dovrebbe consentire l’Alta velocità ferroviaria tra la Liguria e la Pianura Padana, realizzata in gran parte in galleria.

09.07.2018, La Rivista / Camera di Commercio Italiana (costruzione di tunnel)

 

Villen am Abgrund

Für einen Forschungsbau hat die ETH eine epochale Grube im Hang des Zürichbergs ausgehoben. Das merkt man auch in den Häusern direkt oberhalb, wo Scheiben zerspringen und Gläser klirren.

09.07.2018, Tages-Anzeiger (Geotechnik)

 

Neues Herantasten an die Geothermie

Im Elsass laufen etliche Anlagen zur Nutzung der Erdwärme - offenbar ohne Probleme / Das lässt in der Region Hoffnungen keimen, diese Technik nutzen zu können.

07.07.2018, Badische Zeitung / Ausgabe Lörrach (Geothermie)

 

Die Tektonikarena Sardona: geschoben und nicht gefaltet

Zum 10-Jahr-Jubiläum des Weltnaturerbes ist der Bildband «Tektonikarena Sardona» im AS-Verlag erschienen.

07.07.2018, Südostschweiz am Wochenende / Glarus (Geotourismus)

 

Der letzte Bogen ist gefallen

Von 1978 bis 1985 wurden im aargauischen Kölliken Abfälle eingelagert, 2003 dann der Rückbau verfügt. Nach abgeschlossener Bodensanierung ist die riesige Metallstruktur seit wenigen Tagen endgültig verschwunden.

06.07.2018, Baublatt (anthropogene Umweltbelastungen)

 

Chasse au fossile dans le Grand-Nord

Des scientifiques vont rallier le Spitzberg pour enrichir les collections du Musée d’histoire naturelle.

06.07.2018, La Liberté (paléontologie)

 

Il est interdit d’interdire la géothermie

Près de 4200 signatures contre la géothermie profonde récoltées pour rien et remises, en avril dernier, à la Chancellerie cantonale par Jack Aubry.

06.07.2018, Le Quotidien Jurassien (géothermie)

 

Schwarzpeterspiel für Fortgeschrittene

Irgendwo müssen Abfälle begraben werden, muss Kies abgebaut oder ein Flughafen betrieben werden. Doch im immer enger besiedelten Kanton Zürich nehmen die Nutzungskonflikte zu.

06.07.2018, Neue Zürcher Zeitung (Tiefenplanung)

 

Les mondes souterrains de la Suisse promettent un voyage dépaysant

Partez en excursion dans les entrailles de la Suisse. Anciennes mines, grottes ou refuges souterrains, voici dix propositions de sites profondément incontournables.

05.07.2018, Terre & Nature (géotourisme)

 

Die Nagra sistiert die Informationsreisen

Die Nagra hat bereits organisierte Informationsreisen zu Entsorgungsanlagen im Ausland abgesagt, an denen auch 6 bis 7 Mitglieder der Regionalkonferenz Zürich Nordost teilgenommen hätten.

03.07.2018, Andelfinger Zeitung (Tiefenlager)

 

Hunderte Tonnen Sprengstoff lauern im Untergrund

Experten haben die Überreste des 1947 explodierten Munitionslagers untersucht. Noch immer liegen dort Hunderte Tonnen Sprengstoff, welcher eine potenzielle Gefahr für die Umgebung darstellt.

03.07.2018, Jungfrau Zeitung (anthropogene Umweltbelastungen)

 

Nagra erwartet Bohrbewilligungen noch diesen Sommer

Bereits diesen Herbst baut die Nagra die ersten Bohrplätze. Allein im Zürcher Weinland sind acht solche Plätze geplant.

03.07.2018, Der Landbote (Tiefenlager)

 

Unanimité politique contre le projet de Swissgrid

Réunies à l’appel de l’association RESPE, toutes les formations politiques du Valais espèrent encore négocier le tracé de la ligne à très haute tension Chamoson-Chippis

03.07.2018, Le Courrier Genève (géotechnique)

 

Japan kommt wegen Plutonium unter Druck

Die USA bedrängen den Verbündeten aus sicherheitspolitischen Gründen.

03.07.2018, Neue Zürcher Zeitung (Tiefenlager)

 

Angst vor der Kobalt-Krise

Der Rohstoff erhöht die Kapazität von Akkus. Die Nachfrage ist gross, der Preis steigt stark, die Versorgung ist gefährdet.

03.07.2018, Süddeutsche Zeitung (mineralische Rohstoffe)

 

Viel Geld für die Sicherheit

Im Herbst werden die Bürger über einen Kredit für den Wanderweg Weesen-Betlis entscheiden. Die Sicherheitsmassnahmen kosten mindestens eine Million.

03.07.2018, Zürichsee-Zeitung / Obersee (Naturgefahren)

 

Sonne, Wind und seltene Liliengewächse

Wandern Auf dem Abschnitt von Tramelan bis zum Mont Solei! des Chemin du Jura bernois kommen sowohl Naturliebhaberinnen als auch Familien und Technikfreaks auf ihre Rechnung.

02.07.2018, Bieler Tagblatt (Geotourism)

 

Erdwärme für süsse Beeren

Der Thurgau als grösster Beeren- und drittgrösster Gemüsekanton setzt Akzente beim Einsatz von Geothermie in Gewächshäusern.

02.07.2018, Thurgauer Zeitung (Geothermie)

 


Back Press