• Die Informationsplattform der Schweizer Geologie-Szene
  • Hauptnavigation
  • Inhaltsbereich
  • Sitemap
  • Suche

Orientation in the website

  • Bundesverwaltung
    • Der Bundesrat admin.ch
      • Schweizerische Bundeskanzlei (BK)
      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
      • Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
      • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
      • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
      • Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
      • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
      • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
  • Ämter

Betrachten

Sprachauswahl

  • DEselected
  • FR
  • IT
  • EN

Service Navigation

  • Startseite
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Geologie-Portal

Suchbegriff

Suchbegriff

Themen A-Z

  • Themen A-Z
    • Schliessen
      • A-Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
      Thema Bezeichnung
      Anthropogene Umweltbelastungen

      Die unterschiedlichsten Festgesteine und Gesteinsteile verwitterten im Lauf der Jahrtausende zu fruchtbaren Böden. Sie stellen die unerlässliche Basis für das terrestrische Ökosystem, für Pflanzenwachstum und höheres Leben dar. Die Nationale Bodenbeobachtung NABO beobachtet den Zustand und die Entwicklung der Bodenbelastung und ist ein wichtiges Instrument im vorsorglichen Bodenschutz.
      Anwendungen

      Wir alle sind täglich – meist unbewusst – mit Geologie konfrontiert: Vom Untergrund, auf dem wir leben, über den Beton als Fundament eines Gebäudes bis zum Kupfer im Mobiltelefon hat so manches mit Geologie zu tun.
      Thema Bezeichnung
      Baugrund

      Der Baugrund ist für die professionelle Ausführung von Bauprojekten zu evaluieren, zu beschreiben und im Detail zu untersuchen.
      Bau & Technik

      Bergregal

      Das Bergregal (bergrechtliche Grundlagen) regelt das Verfügungsrecht über mineralische Rohstoffe. Es wird in der Schweiz mehrheitlich kantonal festgelegt. Meist sind darin Energie- und Erzrohstoffe sowie Salz aufgeführt.
      Bergbau & historischer Bergbau

      Schon vor 3500 Jahren wurden in der Schweiz Erze oder andere mineralische Rohstoffe im Bergbau gewonnen. Seit 1967 gibt es hierzulande keine Bergbauaktivitäten mehr - wohl aber ein Interesse an dessen Historie.
      Betrachten

      Nachfolgend ist eine Auswahl an webbasierten Bilddatenbanken, Bildarchiven und Karten im Bereich Geologie bzw. Erdwissenschaften zu finden. Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
      Thema Bezeichnung
      CO2-Sequestrierung

      Bei der CO2-Abscheidung und Sequestrierung wird Kohlendioxid aus Verbrennungs-Abgasen abgetrennt und anschliessend in tiefen unterirdischen Gesteinsschichten auf unbegrenzte Zeit behälterlos gelagert. Die Technologie befindet sich zurzeit noch im Entwicklungsstadium.
      Checklisten

      Checklisten, Muster-Inhaltsverzeichnisse, Muster-Berichte, Arbeitshilfen – solche Standards werden als Empfehlungen in verschiedenen Geologiebereichen abgegeben. Sie einzuhalten, entspricht der guten fachlichen Praxis.
      Thema Bezeichnung
      Datenviewer

      Ist das Kartenblatt Piz Bernina schon gedruckt? Auf welchem Boden steht mein Haus? Die Antworten auf solche und andere Fragen finden sich im «Thema Geologie» auf dem von swisstopo entwickelten Viewer «map.geo.admin.ch».
      Datenmodell Bohrdaten

      Die Kenntnis über den Aufbau des Untergrundes rückt aufgrund vermehrter und vielfältiger werdender Nutzung immer stärker in den Fokus von Verwaltung und Öffentlichkeit. Durch Bohrungen erzeugte Bohrdaten sind eine der wichtigsten Informationsquellen. Die Landesgeologie hat in Zusammenarbeit mit Vertretern von Bund, Kantonen, Privatwirtschaft und Universitäten mit dem „Datenmodell Bohrdaten“ eine erste Empfehlung für die Strukturierung von digitalen Bohrdaten erarbeitet.
      Datenmodell Geologie

      Das Datenmodell Geologie bildet die Grundlage für schweizweit einheitlich strukturierte geologische Vektordatensätze.
      Datenmodelle

      Generell beschreibt ein Modell ein Abbild der meist sehr komplexen Realität. Um dieses Abbild überhaupt darstellen zu können, muss die Realität dafür generalisiert und idealisiert werden.
      Thema Bezeichnung
      Energieversorgung

      Die Energieversorgung der Schweiz erfolgt weitgehend durch den Import fossiler Energieträger. Um ihren CO2-Ausstoss zu verringern und unabhängiger vom Ausland zu werden, muss die Schweiz auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien setzen. Die Geothermie könnte dabei als geologischer Energieträger eine entscheidende Rolle spielen.
      Energierohstoffe

      Die Schweiz hat einen hohen Pro-Kopf-Verbrauch an Energierohstoffen. Ihren Energiebedarf deckt sie über verschiedene Energiequellen: Fossile Energieträger wie Erdölbrennstoffe und Erdöltreibstoffe machen dabei den grössten Anteil aus.
      Erdbeben

      Ursache für Erdbeben sind Spannungen im Erdinneren, die durch die Bewegung der Platten der Erdkruste gegeneinander aufgebaut werden. Werden diese Spannungen zu gross, kommt es zum Bruch, wobei sich die Gesteinspartien plötzlich und ruckartig aneinander vorbei bewegen.
      Erze

      Der Abbau und die Gewinnung natürlich vorkommender Erze sind seit der Bronzezeit für die Menschheit von grosser Bedeutung. In der Schweiz lässt sich Erzbergbau heutzutage allerdings nicht mehr wirtschaftlich betreiben.
      Erlebnis-Geologie

      Schweizer Geologinnen und Geologen aus Praxis, Hochschule, Museen, Behörden und Industrie bieten bei “Erlebnis Geologie“ der breiten Bevölkerung interessante Einblicke in ihr Fachgebiet. Die Erkenntnis, in wie vielen Bereichen Geologie unseren Alltag betrifft, fasziniert seit dem Beginn der Veranstaltungsreihe 2007 alle Besuchenden.
      Erleben

      Ob für Kinder oder für Erwachsene: Museen, Schaubergwerke, Geoparks oder Geowanderwege bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich von der Geologie begeistern zu lassen. Hier finden Sie eine Auswahl der Angebote.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Grundwasser

      Grundwasser ist ein wichtiger einheimischer Rohstoff. Es ist ein zentrales Element des natürlichen Wasserkreislaufs und speist wertvolle Lebensräume. Für eine Erhaltung der Grundwasserressourcen ist ein integraler Grundwasserschutz unabdingbar.
      Geothermie

      Geothermie – die Energie aus dem Erdinnern – wird schon heute in der Schweiz vielfach angewandt. Das Potenzial für die Zukunft ist riesig.
      Grundlagen der Geologie

      Gesundheit

      Reichert sich das natürlich vorkommende radioaktive Gas Radon in Räumen an, steigt das Lungenkrebsrisiko. Basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen hat der Bundesrat 2011 den nationalen Radonaktionsplan verabschiedet.
      Geologie im Alltag

      Geologierelevante Daten

      Damit ein möglichst breites Publikum Zugang zu geologierelevanten Daten erhält, hat die Landesgeologie eine Übersicht in Buchform publiziert.
      Geologische 3D-Modelle

      Geologische 3D-Modelle vermitteln einen verständlichen Einblick in den Untergrund und stellen damit komplexe Zusammenhänge auf verständliche Art und Weise dar.
      Geologische Software

      Geologen sind für ihre tägliche Arbeit auf die Unterstützung von zahlreichen Softwareanwendungen angewiesen. Neben den klassischen Officeanwendungen ermöglicht eine Vielzahl spezialisierter Anwendungen die nutzenbringende Auswertung und Darstellung geologischer Datensätze.
      Geologie-Lexikon

      Zum Thema Geologie finden sich im Internet und in Buchform zahlreiche Datenbanken und Lexika.
      Geotope

      Geotope sind schützenswerte geowissenschaftliche Naturdenkmäler: räumlich begrenzte Teile der Geosphäre von besonderer geologischer, geomorphologischer oder geoökologischer Bedeutung. Je nachdem, ob die prägenden Prozesse abgeschlossen oder noch im Gang sind, handelt es sich um statische oder aktive Geotope.
      Geologische Wanderwege

      Geotourismus erschliesst, vermittelt und vermarktet erdgeschichtliche und landschaftliche Besonderheiten. Fachleute und Laien können auf geologischen Wanderwegen, in Geoparks, Schauhöhlen, Geotopen oder bei Veranstaltungen wie «Erlebnis Geologie» erdwissenschaftliche Entwicklungen vor Ort erleben und begreifen.
      Thema Bezeichnung
      Hydrologie

      Wasser prägt den Charakter von Landschaften und natürlichen Ökosystemen. Es ist Lebensgrundlage für die Bevölkerung und für zahlreiche Wirtschaftszweige in der Schweiz bedeutend. Hydrologische Daten ermöglichen die Beobachtung des Wasserhaushalts.
      Thema Bezeichnung
      Industrieminerale

      Industrieminerale sind Minerale oder Gesteine, die für technische Prozesse und Anwendungen in der Industrie von Bedeutung sind. Im Gegensatz zu den Erzen, die durch Verhüttung in Metalle umgewandelt werden, lassen sich Industrieminerale direkt oder mit geringem technischen Aufwand nutzen.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Kultur

      Natursteine sind als Baumaterial, Gebrauchsgegenstände und Träger von Botschaften Teil unserer Kultur: Die ältesten Kulturzeugnisse sind genauso aus Stein wie die Werke heutiger Künstler, Architekten oder Ingenieure.
      Kataloge

      Suchen Sie Geodaten zum Thema Geologie oder Umwelt? Finden Sie hier den Zugang zu verschiedenen Metadatenkatalogen für die Schweiz, für Europa oder für weitere Länder.
      Thema Bezeichnung
      Lernen

      Hier finden Sie eine Auswahl von Webseiten welche virtuelle Lernplattformen oder Materialien für Schüler und Lehrer anbieten.
      Thema Bezeichnung
      Mineralische Rohstoffe

      Metadaten

      Unter Metadaten (“Daten über Daten“) versteht man strukturierte Daten, die eine Informationsressource beschreiben und diese so besser auffindbar machen. So werden auch Angaben von Eigenschaften eines Objekts - beispielsweise Personennamen - als Metadaten bezeichnet.
      Thema Bezeichnung
      Natürliche Umweltbelastungen

      Unter Umweltverschmutzung wird die natürliche oder anthropogene Verschmutzung des Lebensumfelds durch die Belastung der Natur mit Schadstoffen wie Giften, Mikroorganismen und radioaktiven Substanzen verstanden. Der Mensch ist sowohl einer kosmischen als auch einer terrestrischen natürlichen Strahlung ausgesetzt. Die sogenannte terrestrische Dosisleistung wird mit Hilfe verschiedener Methoden erfasst.
      Nachschlagen

      Vielfältige Informationen kompakt und einfach vermittelt - das ist der Anspruch des Geologie-Portals. Erfahren Sie mehr z.B. über die Geologie der Schweiz, Datenmodelle oder Software, welche den Arbeitsalltag der Geologinnen und Geologen vereinfacht.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Planen für die Zukunft

      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Rohstoffmonitoring

      Mittels Rohstoffmonitoring werden statistische Daten zu mineralischen Rohstoffen, Rohstoffindustrien und Materialkreisläufen in der Schweiz (qualitativ, quantitativ und wirtschaftlich) erhoben und interpretiert. Die Daten stehen Interessierten zur Verfügung und dienen der Präzisierung von Statistiken.
      Revisionsdienst

      Gibt es Veränderungen, Fehler oder Ergänzungen, die in unseren Karten und Geodaten noch nicht berücksichtigt sind? Teilen Sie uns ihre Anregungen mit Hilfe des Geodatenviewers map.swisstopo.admin.ch mit – von unterwegs via Smartphone oder einfach von zu Hause aus via Computer.
      Thema Bezeichnung
      Steinschlag, Rutschungen ...

      Massenbewegungen (gravitative Naturgefahren) sind hangabwärts gerichtete Verlagerungen von Fest- und/oder Lockergesteinen sowie Bodenmaterial. Sie können als Sturzprozesse schnell und plötzlich auftreten. Rutschungen hingegen sind langsame, kontinuierliche Prozesse.
      Steine & Erden

      Die Steine und Erden umfassen eine für die Schweiz wichtige Rohstoffgruppe. Dazu zählen Rohstoffe für die Ziegelindustrie, Kalke und Mergel für die Bindemittelindustrie, Kiese und Sande sowie Festgesteine für Bauzwecke.
      Statistik

      Hier finden Sie Datenanalysen zu Geologie-Themen in der Schweiz. Die Schweizerische Geotechnische Kommission (SGTK) baut gemeinsam mit der Landesgeologie zurzeit ein umfassendes Rohstoffmonitoring auf.
      Shops & Downloads

      Interessieren Sie sich für geologierelevante Daten, topografische oder geologische Karten? Suchen Sie einen unveröffentlichten geologischen Bericht oder eine wissenschaftliche Publikation? Hier finden Sie die wichtigsten Vertriebsstellen.
      Stratigraphische Komitee

      Stratigraphie-Lexikon

      Das Lithostratigraphische Lexikon der Schweiz bietet Ihnen Zugang zum Datenbank der lithostratigraphischen Einheiten in der Schweiz. Es ist eine praktische Informationsquelle für Geologinnen und Geologen aus Wissenschaft und Praxis, insbesondere für die Erstellung geologischer Karten.
      Thema Bezeichnung
      Tektonik / Strukturgeologie

      Im Inneren unserer Erde wirken seit jeher enorme Kräfte. Sie verformen die Erdkruste kontinuierlich und beeinflussen ihren strukturellen Aufbau. Tektonische Karten zeigen, wie die Schweiz geologisch aufgebaut ist.
      Tunnelbau

      Für die professionelle Projektierung und Ausführung von Untertagebauten muss das Gebirge beschrieben und im Detail untersucht werden. Geologe und Ingenieur müssen hier eng zusammenarbeiten.
      Tiefenlager

      In der Schweiz werden radioaktive Abfälle künftig in geologischen Tiefenlagern entsorgt. Diese befinden sich mehrere hundert Meter unter der Erdoberfläche in geologisch stabilen Gesteinsschichten. Geodaten dokumentieren das Sachplanverfahren des Bundes.
      Tiefenplanung

      Der tiefe Untergrund wird immer stärker genutzt. Die Projektgruppe Tiefenplanung des Schweizer Geologenverband CHGEOL setzt sich auf diesem Gebiet für nachhaltige Konzepte ein, die auf geologischem Wissen aufbauen. Zudem ermittelt sie, wo Regelungsbedarf besteht, um Konflikte bei der Nutzung zu vermeiden.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Verordnungen & Normen

      Geologinnen und Geologen sind verpflichtet, Arbeiten nach professionellen Standards auszuführen, die in Fachdokumentationen, Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen definiert sind.
      Thema Bezeichnung
      Wasser

      Wasser & Eis

      Ob flüssig oder gefroren: Wasser kann zu einer Vielfalt von Naturgefahren führen.
      Wein

      Das System Gestein – Verwitterung – Boden – Rebe – Wein ist komplex: Klima und Wetter prägen die Qualität eines Weines – für den Charakter aber spielt auch der Gesteinsuntergrund, aus dem die Rebe Nährstoffe und Wasser bezieht, eine wichtige Rolle.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung

Navigation

Geologie-Portal

  • Aktuell
  • Themen
  • Daten
  • Netzwerk
  • Wissen
  • Über …

Suchbegriff

  • Aktuell
    • Schliessen

      Informationen

      Was gibt es Neues aus dem Bereich der Geologie? Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Themen.

      Jobs

      Auf dieser Seite finden Sie die aktuellsten Stellenangebote und Praktikumsplätze im Bereich Geologie in der Schweiz.

      Presse

      Zusammenfassungen der Medienmitteilungen zum Thema Geologie

      Neuerscheinungen

      Was gibt es Neues an Karten, Büchern, Publikationen und weiteren Produkten im Bereich Geologie? Hier finden Sie alles auf einen Blick.

      Veranstaltungen

      Auf dieser Seite finden Sie Detailangaben zu den aktuellsten Veranstaltungen in der Schweiz im Bereich Geologie.

      Thema des Monats

      Das Geologie-Portal präsentiert regelmässig ein neues "Thema des Monats".

      Aktuell




  • Themen
    • Schliessen

      Grundlagen der Geologie

      Grundlagen der Geologie

      Geologische Gefahren

      Geologische Gefahren

      Wasser

      Wasser

      Geologie im Alltag

      Geologie im Alltag

      Mineralische Rohstoffe

      Mineralische Rohstoffe

      Bau & Technik

      Bau & Technik

      Energie

      Energie

      Planen für die Zukunft

      Planen für die Zukunft




  • Daten
    • Schliessen

      Shops & Downloads

      Interessieren Sie sich für geologierelevante Daten, topografische oder geologische Karten? Suchen Sie einen unveröffentlichten geologischen Bericht oder eine wissenschaftliche Publikation? Hier...

      Revisionsdienst

      Gibt es Veränderungen, Fehler oder Ergänzungen, die in unseren Karten und Geodaten noch nicht berücksichtigt sind? Teilen Sie uns ihre Anregungen mit Hilfe des Geodatenviewers map.swisstopo.admin.ch...

      Datenviewer

      Ist das Kartenblatt Piz Bernina schon gedruckt? Auf welchem Boden steht mein Haus? Die Antworten auf solche und andere Fragen finden sich im «Thema Geologie» auf dem von swisstopo entwickelten Viewer...

      Geologische 3D-Modelle

      Geologische 3D-Modelle vermitteln einen verständlichen Einblick in den Untergrund und stellen damit komplexe Zusammenhänge auf verständliche Art und Weise dar.

      Metadaten

      Unter Metadaten (“Daten über Daten“) versteht man strukturierte Daten, die eine Informationsressource beschreiben und diese so besser auffindbar machen. So werden auch Angaben von Eigenschaften eines...

      Statistik

      Hier finden Sie Datenanalysen zu Geologie-Themen in der Schweiz. Die Schweizerische Geotechnische Kommission (SGTK) baut gemeinsam mit der Landesgeologie zurzeit ein umfassendes Rohstoffmonitoring...

      Daten




  • Netzwerk
    • Schliessen

      Geologie-Szene

      Die Geologie-Szene bearbeitet geologiebezogene Aufgaben. Das Geologie-Portal ist ein wichtiger Schritt für die Stärkung der Schweizer Geologie-Szene, für eine effizientere Zusammenarbeit und eine...

      Kontakte

      Die Schweizer Geologie-Szene besteht aus einer Vielzahl von Organisationen. Finden Sie hier Kontaktinformationen zu den Mitgliedern der Geologie-Szene, eine Übersicht über der Vernetzung der...

      Archiv Veranstaltungen

      Suchen sie eine aktuelle oder vergangene Veranstaltung zum Thema Geologie? Hier finden Sie sie auf einen Blick. Zudem stellen wir Ihnen verfügbare Präsentationen und weitere Dokumente zur Verfügung.

      Netzwerk




  • Wissen current page
    • Schliessen

      Nachschlagen

      Vielfältige Informationen kompakt und einfach vermittelt - das ist der Anspruch des Geologie-Portals. Erfahren Sie mehr z.B. über die Geologie der Schweiz, Datenmodelle oder Software, welche den...

      Betrachten

      Nachfolgend ist eine Auswahl an webbasierten Bilddatenbanken, Bildarchiven und Karten im Bereich Geologie bzw. Erdwissenschaften zu finden. Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

      Lernen

      Hier finden Sie eine Auswahl von Webseiten welche virtuelle Lernplattformen oder Materialien für Schüler und Lehrer anbieten.

      Erleben

      Ob für Kinder oder für Erwachsene: Museen, Schaubergwerke, Geoparks oder Geowanderwege bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich von der Geologie begeistern zu lassen. Hier finden Sie eine Auswahl der...

      Wissen




  • Über …
    • Schliessen

      Hintergrund

      Im Gegensatz zu anderen Ländern existiert in der Schweiz kein zentraler Geologischer Dienst. Die Geologie-Szene bearbeitet geologiebezogene Aufgaben. Dies hat Vorteile, führt aber auch zu...

      Roadmap

      Das Geologie-Portal will rasch einen breiten Nutzen bringen. Wir arbeiten daran, Inhalte und technische Möglichkeiten auszubauen und freuen uns über Ihr Feedback.

      Ziele

      Das Geologie-Portal ist ein wichtiger Schritt für die Stärkung der Schweizer Geologie-Szene, für eine effizientere Zusammenarbeit und eine verbesserte Wahrnehmung der Geologie in der Öffentlichkeit.

      Feedback

      Ihre Meinung ist uns wichtig! - Vermissen Sie einen Inhalt? Möchten Sie Ihre Meinung zum Geologie-Portal äussern? Kontaktieren Sie uns über das Feedback-Formular!

      Betreiber

      Das Geologie-Portal wird von einer Gruppe von Organisationen betrieben. Jede beteiligte Organisation gehört zur Schweizer Geologie-Szene und repräsentiert dort eine Interessensgruppe.

      Disclaimer

      Rechtliche Hinweise zur Nutzung des Geologie-Portals.

      Über ...




Breadcrumbs

  1. Startseite
  2. Wissen
  3. Betrachten
Unter-Navigation
Zurück zu Übersicht Zurück zur Übersicht Startseite
  • Wissen
    • Nachschlagen
    • Lernen
    • Erleben
    • Betrachten active

Context sidebar

print preview

Betrachten

Nachfolgend ist eine Auswahl an webbasierten Bilddatenbanken, Bildarchiven und Karten im Bereich Geologie bzw. Erdwissenschaften zu finden. Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Auge
Das richtige Bild unterstreicht die Aussage! Das gilt auch im Falle der Geologie.

Wissenschaftlich

  • DioGeneS: database of digital images of geologic & nice structures
  • Emidas: Electronic Microfossil Image Database System
  • Lehrsammlung Gesteine Online
  • Open Access Geosciences Image Repository (EGU)
  • Bildarchiv des British Geological Survey
  • Bildarchiv des USGS
  • Bildarchiv des NOAA
  • Bildarchiv des Bureau de Recherches Géologiques et Minières (BRGM)
  • Bildarchiv zur Geomorphologie des Geological Survey of Canada
  • Gesteins- und Mineral-Fotos
  • Erdwissenschaftliche Fotos (Fotografie: Marli Bryant Miller)
  • Erdwissenschaftliche Fotos (Fotografie: William W. Shilts)
  • British Geological Survey OpenGeoscience

Kommerziell

  • SCIENCEphoto Libary
  • Das Bildarchiv für Westfalen
  • Geotop Bildarchiv
  • Bildarchiv Boden - Landwirtschaft - Umwelt

Wissen

  • Kontakt
ETH Zürich Departement Erdwissenschaften
Fachgruppe Georessourcen Schweiz
NO F35
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel.
+41 44 632 37 28

E-Mail

Kontakt drucken

Service Navigation

  • Startseite
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Footer

Sitemap

Aktuell

  • Informationen
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Jobs
  • Neuerscheinungen
  • Thema des Monats

Themen

  • Grundlagen der Geologie
  • Wasser
  • Mineralische Rohstoffe
  • Energie
  • Geologische Gefahren
  • Geologie im Alltag
  • Bau & Technik
  • Planen für die Zukunft

Daten

  • Shops & Downloads
  • Datenviewer
  • Metadaten
  • Revisionsdienst
  • Geologische 3D-Modelle
  • Statistik

Netzwerk

  • Geologie-Szene
  • Kontakte
  • Archiv Veranstaltungen

Wissen

  • Nachschlagen
  • Lernen
  • Erleben
  • Betrachten

Über …

  • Hintergrund
  • Ziele
  • Betreiber
  • Roadmap
  • Kontakt
  • Disclaimer

Folgen Sie uns

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • SRF

Geologie-Portal

‹ › ×