Hintergrund
Im Gegensatz zu anderen Ländern existiert in der Schweiz kein zentraler Geologischer Dienst. Die Geologie-Szene bearbeitet geologiebezogene Aufgaben. Dies hat Vorteile, führt aber auch zu Einschränkungen. Das Geologie-Portal überbrückt diese Probleme.

Viele Dinge, die uns täglich umgeben, wären undenkbar ohne geologierelevante Daten und Informationen: Verkehrsbauten und andere Infrastrukturbauten, die Energie- und Rohstoffversorgung sowie der Schutz vor Naturgefahren gehören dazu.
Geologierelevant sind alle Daten und Informationen, die für die Bearbeitung geologischer Fragestellungen benötigt werden, zum Beispiel aus den Bereichen:
- Geologie
- Geotechnik
- Geophysik
- Hydrogeologie
- Naturgefahren
- Geothermie
- Topografie
- weitere Themen
Heterogene Geologie-Szene
Eine grosse Anzahl eigenständiger Organisationen erhebt, kompiliert und vertreibt geologierelevante Daten und Informationen. Die Organisationen werden im Bereich der Geologie und der verwandten Fachbereiche (Geotechnik, Geophysik usw.) als Schweizer Geologie-Szene bezeichnet. Diese Szene ist heterogen organisiert. Jede Organisation verfolgt eigenständige Ziele nach unabhängigen Strategien. Eine zentrale Koordination der Aufgaben und Aktivitäten besteht zurzeit nicht.
Durch diese "lose" Organisationsform entstehen folgende Probleme:
- Geologierelevante Daten und Informationen sind begrenzt verfügbar.
- Der Zugang zu diesen Daten ist eingeschränkt oder aufwendig.
- Die Geologie-Szene tritt uneinheitlich auf.
- Die Aktivitäten sind unkoordiniert, dadurch werden finanzielle Mittel ineffizient eingesetzt.
- Das Thema Geologie wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen.
Koordination: eine Aufgabe der swisstopo / Landesgeologie
Eine Hauptaufgabe des Bereiches Landesgeologie des Bundesamts für Landestopografie swisstopo ist die Koordination der geologischen, geotechnischen und geophysikalischen Landesuntersuchung. Diese Aufgabe ist im Geoinformationsgesetz (GeoIG) und der Landesgeologieverordnung (LGeolV) festgehalten. Damit ist die swisstopo / Landesgeologie verpflichtet, zur Lösung der obengenannten Probleme aktiv beizutragen.
Aber nicht nur swisstopo trägt zur Lösung der oben genannten Probleme bei, auch die Vertreter der verschiedenen Interessensgruppen in der Geologie-Szene beteiligen sich aktiv daran.
Downloads
-
Situationsanalyse und Grobkonzept zu einem geologischen Informationssystem
PDF, 120 Seiten, 19 MB

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
swisstopo / Landesgeologie
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 05 74
Milan Beres
Dr. sc. nat.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
swisstopo / Landesgeologie
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern