Stratigraphie
Stratigraphie befasst sich als geologische Disziplin mit der räumlichen Lage und zeitlichen Abfolge von Gesteinskörpern. Mittels Stratigraphie werden Gesteinkörper datiert und untereinander korreliert.

Kurzbeschreibung
Das stratigraphische Prinzip
Die Stratigraphie ordnet Gesteinskörper anhand der darin enthaltenen Merkmale räumlich und zeitlich. Sie setzt nicht direkt verbundene Gesteinseinheiten miteinander in Beziehung (Korrelation). Stratigraphie ist die Grundlage für die Rekonstruktion der Erdgeschichte. Sie dient jedoch auch der Lösung allgemeingeologischer Fragen.
Das stratigraphische Prinzip wurde 1669 von Nicolaus Steno in seinem Werk "De solido intra solidum" formuliert. Es basiert auf der Grundlage, dass bei einer ungestörten Schichtabfolge die Schicht im Liegenden (unten) älter ist als die Schicht im Hangenden (oben).
Wichtigste Unterdisziplinen
Altersbestimmung von Gesteinseinheiten, entweder in Jahren (absolute/numerische Alter) oder als relative Alter, ausgedrückt in Einheiten der chronostratigraphischen Zeitskala. In der Schweiz werden Chronostratigraphie und Geochronologie zusammengefasst.
Altersunabhängige Gliederung nach im Gelände objektiv beobachtbaren lithologischen Merkmalen. Lithostratigraphie liefert ein möglichst objektives Bezugssystem für alle anderen stratigraphischen Untersuchungen. Die in einer geologischen Karte dargestellten Gesteinseinheiten sind lithostratigraphische Einheiten.
Relative Zeitbestimmung durch Leitfossilien.
Gliederung von Gesteinen anhand des Musters der Abfolge von Magnetfeldumkehrungen.
Gliederung von Gesteinen aufgrund durch Meeresspiegelschwankungen beeinflusster Sedimentationseinheiten (Sequenzen).
Schweizerische Richtlinien
- Remane et al. (2005): Richtlinien zur stratigraphischen Nomenklatur. Eclogae geol. Helv. 98/3
Gremien
- Schweizerisches Komitee für Stratigraphie (SKS): Das SKS prüft die Definition und nomenklatorische Korrektheit von bestehenden und neuen lithostratigraphischen Einheiten in der Schweiz und führt in Zusammenarbeit mit der Landesgeologie das Lithostratigraphische Lexikon der Schweiz.
- International Commission on Stratigraphy (ICS): Definiert Global Boundary Stratotype Sections and Points (GSSP) als Basis für die International Stratigraphic Chart.
Who is who
Stratigraphisches Komitee der Schweiz
Das Stratigraphische Komitee der Schweiz (SKS) ist eine Arbeitsgruppe der Platform Geosciences der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT).
Das SKS hat sich folgende Ziele gesetzt:
- Erstellen von Empfehlungen (Richtlinien) zur Anwendung der stratigraphischen (insbesondere lithostatigraphischen) Nomenklatur in Zusammenhang mit den aktuellen internationalen Richtlinien;
- Ergänzen und aktualisieren des Lithostratigraphischen Lexikons der Schweiz;
- Begleiten und unterstützen von Autoren und Redaktoren erdwissenschaftlicher Artikel bei (litho)stratigraphischen und nomenklatorischen Fragen.
Das SKS ist wie folgt organisiert:
- Das Komitee (Plenum) ist das eigentliche Entscheidungsgremium. Das Plenum wird durch den Präsidenten und je einen/eine VertreterIn der insgesamt neun Arbeitsgruppen gebildet. Das Komitee diskutiert und beschliesst auf Antrag des Präsidenten und/oder der Arbeitsgruppenvertreter. Weitere Arbeitsgruppenmitglieder sowie externe Personen, deren Anträge behandelt werden, können an den Sitzungen des Komitees teilnehmen, jedoch ohne Stimmberechtigung.
- Die regionalen Arbeitsgruppen leisten die eigentliche Arbeit und bereiten Anträge zuhanden des Komitees vor. Jede der neun regionalen Arbeitsgruppen ist für die Erstellung und Aktualisierung der lithostratigraphischen Datenbank ihres Gebietes zuständig;
- weitere Arbeitsgruppen können einberufen werden, um neue stratigraphische Fragen zu behandeln.
- Präsident: Dr. Alain Morard
- Quartär: Dr. Hans Rudolf Graf
- Jura-W: Prof. Dr. Thierry Adatte
- Jura-E: Dr. Peter Jordan
- Molasse: Dr. Daniel Kälin
- Helvetikum: Dr. Hanspeter Funk
- Préalpes: Dr. Stephan Dall'Agnolo
- Penninikum-W: Dr. Yves Gouffon
- Penninikum-E: Prof. Dr. Wilfried Winkler
- Ost- und Südalpin: Dr. Heinz Furrer
Daten
Links zum Lithostratigraphischen Lexikon der Schweiz und zu internationalen stratigraphischen Tabellen
Das Lithostratigraphische Lexikon der Schweiz wurde von Hanspeter Funk, Danielle Decrouez und Walter Wildi initiiert. Das Lexikon entstand aus dem Bedürfnis vor allem junger Studierender, innert nützlicher Frist aus der Vielzahl von lithostratigraphischen Begriffen die aktuell gültigen Namen in ihren wissenschaftlichen Arbeiten ohne längere Literatursuche verwenden zu können. Das Lexikon basiert auf dem Lexique Stratigraphique International (Bd. I, Fasz. 7a–c) und zahlreichen Publikationen, die seither erschienen sind.
Die Onlineversion des Lexikons ermöglicht benutzerfreundliche Recherchen über lithostratigraphische Einheiten und vereinfacht die stetige Anpassung der Inhalte an die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die zugrundeliegende Datenbank umfasst mehrere tausend lithostratigraphische Einheiten und Begriffe. Die hier vorliegende Auswahl beinhaltet die wichtigsten lithostratigraphischen Namen. Die Liste wird durch das Stratigraphische Komitee der Schweiz laufend aktualisiert und ergänzt.
Ihr Feedback ist uns wichtig: Senden Sie uns Ihre Kommentare und Anregungen zum Lexikon im Allgemeinen sowie inhaltliche Beiträge zu einzelnen Einheiten.

Präsident Schweizerisches Komitee für Stratigraphie (SKS)
swisstopo / Landesgeologie
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 05 49
Alain Morard
Dr. phil. nat., Geologe
Präsident Schweizerisches Komitee für Stratigraphie (SKS)
swisstopo / Landesgeologie
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern