Geophysik
Die Geophysik befasst sich mit allen die Erde betreffenden physikalischen Erscheinungen. Sie umfasst verschiedenste Teilgebiete und lässt sich nach Forschungsmethoden und deren Anwendungsbezug unterteilen.

© CREALP-PNR 20
Kurzbeschreibung
Als Teilgebiet der Erdwissenschaften erforscht die Geophysik die natürlichen Erscheinungen und Vorgänge der Erde und ihrer Umgebung. Sie beschäftigt sich mit technischen Aspekten und geophysikalischen Karten. Die Geophysik untersucht den Aufbau des Erdinneren und alle seismischen, elektrischen, thermischen und magnetischen Phänomene der Erde. Physik der Atmosphäre (Meteorologie), Physik der Gewässer (Hydrologie, Ozeanografie) und Physik der Planeten (Planetologie) sind Beispiele der Teilgebiete der Geophysik.
Forschungsmethoden und Anwendungsbezug der Geophysik:
Die theoretische Geophysik befasst sich mit den mathematischen Grundlagen der Geophysik und deren Anwendung zur Simulation geophysikalischer Vorgänge.
Bei den Laborversuchen der experimentellen Geophysik geht es häufig darum, Eigenschaften von Materialien zu untersuchen - unter Bedingungen, wie sie im Erdinneren herrschen.
Die angewandte Geophysik erkundet den Untergrund mit geophysikalischen Messmethoden. Die Ergebnisse dienen praktischen Zwecken:
- Exploration zur Suche von Rohstoffen (Erdöl, Wasser, Erze)
- Auffindung geeigneter Endlagerstätten
- Altlast-, Baugrund- und archäologische Untersuchungen
Typische Erkundungsverfahren der Geophysik (nach der zutreffenden Feldcharakteristik):
- Potenzialfelder (elliptische Differentialgleichungen): Geoelektrik, Geomagnetik, Geothermik und Gravimetrie
- Diffusionsfelder (parabolische Differentialgleichungen): Magnetotellurik, Geoelektromagnetik und Very Low Frequency (VLF)
- Wellenfelder (hyperbolische Differentialgleichungen): Seismologie, Seismik und Ground Penetrating Radar (GPR)
- Sonderfall (Strahlung): Radiometrie
Die geophysikalische Landesuntersuchung aktualisiert den Kenntnisstand der geophysikalischen Gegebenheiten der Schweiz kontinuierlich. Sie stellt geophysikalische Parameter und deren zeitliche Veränderungen in Kartenwerke und Berichten dar. Ihre Erkenntnisse wirken sich auf Entscheidungen zur nachhaltigen Nutzung und Entwicklung des Naturraums aus.
Who is who
Die Geophysik hat eine bedeutende Rolle an den Schweizer Universitäten, im Bund und in einigen Geologiebüros.
Die Geophysik wird an den Schweizer Universitäten unterrichtet und erforscht (z.B. ETHZ, Universität Lausanne). Im Auftrag des Bundes führen Kommissionen der Platform Geosciences (SCNAT) die Landesuntersuchungen im Bereich Geophysik und Geodäsie durch (SGPK, SGC). Mehrere Umwelt- und Geologiebüros verwenden verschiedene geophysikalische Messmethoden, welche mittels der Anwendung "Geophysical Recipes“ recherchiert werden können. Die obenerwähnten Organisationen sind mit nationalen und internationalen Fachverbänden vernetzt.
Universitäten
- Institut für Geophysik, ETHZ
- Institut für Geophysik, Universität Lausanne
- Geomagnetikgruppe, Universität Neuenburg
- Geothermische F&E der CREGE, Universität Neuenburg
Bund, Kommissionen, Privatbüros
- Schweizerische Geophysikalische Kommission
- Schweizerische Geodätische Kommission
- Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
Internationale Fachverbände
- Deutsche Geophysikalische Gesellschaft
- European Geosciences Union
- European Association of Geoscientists and Engineers
- Society of Exploration Geophysicists
- American Geophysical Union
- International Union of Geodesy and Geophysics (IUGG)
Tagungen und Workshops
Daten
Nationale und internationale Links zu Datensätzen, Datenbanken, Karten und anderen Produkten im Bereich Geophysik
Der Geologische Datenviewer bildet den visuellen Zugang zu den Daten der Landesgeologie und weiterer Institutionen aus dem erdwissenschaftlichen Umfeld.
Geophysikalische Karten und Berichte stellen zur Verfügung:
- die Schweizerische Geophysikalische Kommission (SGPK)
- das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo)
- der Schweizerische Erdbebendienst (SED)
Weitere nationale und internationale Organisationen bieten über Geoportale seismische, geomagnetische, gravimetrische und meteorologische Datensätze an.
Schweiz
- Geophysikalische Daten in map.geo.admin.ch
- Produkte des Bundesamts für Landestopografie swisstopo
- Produkte und Links der Schweizerischen Geophysikalischen Kommission
- Produkte des Schweizerischen Erdbebendiensts
- Geomagnetische Messungen
- Datenportal der MeteoSchweiz
- Atlas der Schweiz 3
- Konsortium Schwerefeld
International
- Open-access Ressource der interpretierten seismischen Daten
- UNEP GEO Data Portal
- Globales Netzwerk zur Überwachung des Erdmagnetfeldes
- Datenbanken, Links des Bureau de Recherches Géologiques et Minières (BRGM)
- Geophysikalische Produkte des U.S. Geological Survey (USGS)
- Geomagnetische Daten, NOAA
- Gravimetrische Daten, National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
swisstopo / Landesgeologie
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 05 74
Milan Beres
Dr. sc. nat.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
swisstopo / Landesgeologie
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Schwerekarte der Schweiz: Bouguer-Anomalien
Gravimetrischer Atlas der Schweiz: Messpunkte
Aeromagnetische Karte der Schweiz