print preview

Digitalisierung des Untergrunds

Digitale Daten aus dem Untergrund werden immer wichtiger. Aus diesem Grund wurden von swisstopo verschiedene Massnahmen ergriffen, um analoge Daten zu digitalisieren und über das Internet bereitzustellen. Eine dieser Massnahmen ist die Webapplikation digi.swissgeol.ch zur Digitalisierung (Texterkennung) und zum Transfer von geologischen Daten von nationalem Interesse.

Geologische Daten von nationalem Interesse

Geologische Daten und Informationen sind dann von nationalem Interesse, wenn:

  • sie vom Bund mitfinanziert wurden
  • es sich um die Exploration nach Rohstoffen (Öl, Gas…) oder Geothermie handelt
  • Bohrungen dokumentiert sind, die tiefer als 100 m reichen
  • Weitere Kritieren s. LGeolV

Mithilfe der Webapplikation digi.swissgeol.ch können Daten von nationalem Interesse aus den kantonalen Archiven vereinheitlicht an die Landesgeologie bei swisstopo übermittelt werden.

 

So funktioniert’s

So funktioniert’s

Workflow für die Digitalisierung
Workflow digi.swissgeol.ch

  1. Metadaten und Dokumente werden nach den Vorgaben von swisstopo vorbereitet.
  2. Metadaten werden importiert und bei Bedarf bereinigt
  3. PDF-Dokumente werden hochgeladen
  4. PDF-Dokumente werden lesbar gemacht (OCR)
  5. Dokumente und Metadaten werden einander zugewiesen
  6. Dokumente und Daten von nationalem Interesse werden an swisstopo übermittelt
  7. Bei Bedarf können die eigenen Daten und Dokumente heruntergeladen und anschliessend gelöscht werden.

Die Webapplikation

Die Webapplikation

Die Webapplikation bietet drei grundsätzliche Ansichten:

Bildschirmansicht von digi.swissgeol.ch
Bildschirmansicht digi.swissgeol.ch

Seite «Übersicht»: Die Übersichtsseite bildet in 6 Kacheln den Prozess für die Datenaufbereitung und den Transfer der Daten von nationalem Interesse ab. Buttons, die in den Kacheln ausgegraut sind, sind inaktiv und können erst angeklickt werden, wenn der vorgelagerte Prozessschritt ausgeführt wurde. Abgeschlossene Prozessschritte werden mit einem grünen Gutzeichen markiert. Unvollständige Prozessschritte werden mit einem gelben Ausrufezeichen markiert.

Seite «Metadaten»: Die zweite Ansicht bietet einen Überblick über die importierten Metadaten und ermöglicht, Daten zu sortieren und zu editieren. Zum Sortieren der Einträge kann der jeweilige Spaltentitel angeklickt werden. Zudem können sämtliche Metadatensätze aus der Applikation wieder in eine CSV-Datei exportiert werden.

Seite «Dateien»: Die dritte Ansicht listet alle hochgeladenen PDF-Dateien auf und zeigt, ob diese schon OCR-erkannt und den Metadaten zugeordnet sind. Die hochgeladenen Dateien können in dieser Ansicht geöffnet und die Dateinamen können editiert werden. Alle PDF-Dateien können in einem Schritt in eine ZIP-Datei heruntergeladen werden.

Tipps und Tricks

Tipps und Tricks

Metadaten

  • Stellen Sie sicher, dass Sie für den Import der Metadaten ausschliesslich die von swisstopo zur Verfügung gestellte Excel-Vorlage verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Muss-Felder in jedem Datensatz ausgefüllt sind.
  • Datensätze ohne Archiv-ID können nicht importiert werden.
  • Die Excel-Datei muss als CSV-Datei gespeichert werden, damit sie in die Webapplikation importiert werden kann.

PDF-Dokumente

  • Benennen Sie alle Dokumente gemäss Vorgabe in der Anleitung und der Anforderungen.
  • Laden Sie ausschliesslich Dateien im PDF-Format hoch.
  • Beachten Sie, dass einzelne PDF-Dateien sehr gross sein können    (> 100 MB) und der Upload einer grossen Anzahl Dokumente mehrere Stunden dauern kann.

OCR

  • Die OCR geschieht serverseitig. Der Prozess wird auch dann weitergeführt, wenn Sie Ihr Browserfenster schliessen oder den Computer ausschalten.
  • Die OCR kann je nach Anzahl und Grösse der PDF-Dateien mehrere Stunden dauern.
  • Falls ein PDF-Dokument nicht eingelesen werden kann, versuchen Sie, den Vorgang für das betroffene Dokument nochmals durchzuführen.
  • Falls ein Dokument nach mehreren Versuchen nicht lesbar gemacht werden kann, kontaktieren Sie bitte swisstopo.

Daten zuweisen

  • Stellen Sie für die Zuweisung sicher, dass zu jedem Archiveintrag in den Metadaten mindestens ein PDF-Dokument hochgeladen wurde.
  • Stellen Sie sicher, dass zu jedem hochgeladenen Dokument ein entsprechender Metadatensatz mit derselben Archiv-ID vorliegt.
  • Falls die Zuweisung für einzelne PDF-Dateien nicht klappt: Vergewissern Sie sich, dass der Dateiname korrekt aufgebaut ist (siehe Anleitung) und die Archiv-ID im Dateinamen mit der Archiv-ID im Metadatensatz übereinstimmt.

Daten transferieren

  • Es werden ausschliesslich Datensätze und PDF-Dateien an swisstopo transferiert, bei denen das Attribut «Nationales Interesse» mit «yes» markiert ist.
  • swisstopo publiziert keine Daten und Dokumente, sondern nutzt diese für ihre eigenen Zwecke.

Daten löschen

  • Wenn Sie Ihre Metadaten und Dokumente mit der Funktion «Nicht übermittelte Daten löschen» aus der Webapplikation entfernen wollen, werden lediglich die Daten gelöscht, die noch nicht an swisstopo transferiert wurden. Bereits transferierte Daten können nicht mehr gelöscht werden.

Dokumente

Rechtlicher Hinweis für den Transfer von geologischen Daten und Informationen von nationalem Interesse (Art 5 GeolV) an swisstopo

Mit dem Starten des Transfervorgangs werden für das betroffene kantonale Archiv alle Metadaten und PDF-Dokumente von nationalem Interesse zu swisstopo kopiert. Massgebend für den Transfer ist die Deklaration durch die kantonalen Archive in den Metadaten (Attribut «Nationales Interesse» markiert mit «ja» oder «nein»). Metadaten und PDF-Dokumente, die von den kantonalen Archiven als «nicht von nationalem Interesse» deklariert wurden, werden nicht zu swisstopo kopiert.

Metadaten und PDF-Dokumente von nationalem Interesse, die von den kantonalen Archiven zu swisstopo kopiert werden, werden ins Landesgeologie-Archiv aufgenommen. Bei auf diesem Weg kopierten Datensätzen, bei denen der Bund oder bundesnahe Betriebe (z.B. SBB, Post, swisscom) als Auftraggeber erscheint oder die aufgrund bundesgesetzlicher Bestimmungen an swisstopo abgegeben werden müssen, kann swisstopo sowohl Metadaten als auch die zugehörigen PDF-Dokumente im Internet veröffentlichen (Zugangsberechtigungsstufe A gemäss Art. 21 GeoIV). Alle anderen Datensätze fallen unter die Zugangsberechtigungsstufe B gemäss Art. 21 GeoIV ("Beschränkt öffentlich zugängliche Geobasisdaten"). swisstopo kann diese Daten aber zu eigenen Zwecken verwenden und (kann) die Metadaten inkl. Kontaktmöglichkeit auf einer Übersichtsdarstellung im Geodatenportal des Bundes publizieren. Für eine nachträgliche Veröffentlichung muss swisstopo mit den jeweiligen Rechteinhabern separate vertragliche Vereinbarungen treffen.

Haftungsansprüche gegen swisstopo wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche durch falsch deklarierte geologische Daten und Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. Siehe dazu auch die rechtlichen Hinweise von swisstopo.


Michael Gysi Geologe, CHGEOLcert
swisstopo / Landesgeologie
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 465 82 28

E-Mail

Michael Gysi

Geologe, CHGEOLcert
swisstopo / Landesgeologie
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern