Im Inneren unserer Erde wirken seit jeher enorme Kräfte. Sie verformen die Erdkruste kontinuierlich und beeinflussen ihren strukturellen Aufbau. Tektonische Karten zeigen, wie die Schweiz geologisch...
Die Geotechnik vereint als Ingenieurwissenschaft Elemente der Geowissenschaften, des Bauwesens und des Bergbaus. Tunnelprojekte, Hangsicherungen oder Baugrunduntersuchungen sind typische...
Geologische 3D-Modelle stellen für die Infrastruktur- und Raumplanung einen zentralen Lösungsansatz dar. Die räumliche Darstellung bietet viele Vorteile.
Geologische Karten stellen eine Vielzahl geologisch relevanter Informationen übersichtlich dar. Sie sind eine wichtige Grundlage für geotechnische und umweltrelevante Entscheidungen.
Die Geophysik befasst sich mit allen die Erde betreffenden physikalischen Erscheinungen. Sie umfasst verschiedenste Teilgebiete und lässt sich nach Forschungsmethoden und deren Anwendungsbezug...
Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte: Die letzten 2,6 Millionen Jahre. Es ist gekennzeichnet durch die Erscheinung der Mensch sowie wiederholte Eiszeit/Warmzeit Zyklen, welche...
Bohrungen vermitteln Informationen über die Beschaffenheit des Untergrundes. Oder sie dienen einem konkreten Nutzen: beispielsweise zur Erdgasförderung oder als Vorbereitung für Baumassnahmen.
Stratigraphie befasst sich als geologische Disziplin mit der räumlichen Lage und zeitlichen Abfolge von Gesteinskörpern. Mittels Stratigraphie werden Gesteinkörper datiert und untereinander...