Erdbeben
Ursache für Erdbeben sind Spannungen im Erdinneren, die durch die Bewegung der Platten der Erdkruste gegeneinander aufgebaut werden. Werden diese Spannungen zu gross, kommt es zum Bruch, wobei sich die Gesteinspartien plötzlich und ruckartig aneinander vorbei bewegen.
Kurzbeschreibung
In der Schweiz stehen Erdbeben im Zusammenhang mit den Kontinentalbewegungen von Afrika und Europa, die auch für die Bildung der Alpen verantwortlich sind, und mit dem alten Bruchsystem des Rheingrabens in der Region Basel.
Erdbebengefährdung in der Schweiz: moderat
Die Erdbebengefährdung in der Schweiz ist im internationalen Vergleich als moderat einzustufen. Starke Erdbeben können auftreten, jedoch deutlich seltener als in hoch gefährdeten Gebieten wie zum Beispiel der Türkei. Erhöht ist die Gefährdung im Wallis, in der Region Basel, in der Zentralschweiz, im Engadin und im St. Galler Rheintal. Hier ereignen sich die meisten der etwa 400 bis 800 pro Jahr registrierten Beben. Davon sind nur etwa 10 bis 20 so stark, dass sie gespürt werden.
Organisation der Erdbebenvorsorge
Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich ist die Fachstelle des Bundes für Erdbeben. Er überwacht die Seismizität der Schweiz und untersucht die Erdbebengefährdung.
Das Bundesamt für Umwelt koordiniert die Umsetzung des Massnahmenprogramms des Bundes zur Erdbebenvorsorge. Die Erdbebenvorsorge soll Menschenleben und Sachwerte vor den zerstörerischen Auswirkungen von Erdbeben schützen. Dabei werden bauliche und organisatorische Massnahmen im direkten Kompetenzbereich des Bundes umgesetzt. Zudem wird die Erdbebenvorsorge bei Kantonen, Gemeinden und Privaten gefördert.
Who is who
Neben dem Schweizerischen Erdbebendienst und dem Bundesamt für Umwelt beschäftigen sich Universitäten und Institutionen aus dem Ingenieur- oder Versicherungswesen mit Erdbeben.
Universitäten
Verschiedene Erdbebenthemen werden an den Schweizer Universitäten unterrichtet und erforscht.
- Seismologie und Geodynamik, ETH Zürich
- School of Architecture, Civil and Environmental Engineering (ENAC), EPF Lausanne
- Certificate for the assessment and management of geological and climate related risk (CERG), Universität Genf
Bund
- Als Fachstelle des Bundes für Erdbeben ist der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich verantwortlich für die Überwachung der Seismizität der Schweiz und die Untersuchung der Erdbebengefährdung
- Das Bundesamt für Umwelt koordiniert im Auftrag des Bundes die Umsetzung des Massnahmenprogramms zur Erdbebenvorsorge.
- Informationen über Erdbeben vermittelt auch die Nationale Plattform Naturgefahren (PLANAT).
Weitere Institutionen
- Schweizerische Geophysikalische Kommission (SGPK)
- Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik
- Kantonale Gebäudeversicherungen – Erdbebenpool
Internationale Fachverbände
Daten
Hier finden Sie nationale und internationale Links zu Datensätzen, Datenbanken, Karten, Berichte und anderen Produkten zum Thema Erdbeben.
Schweiz
- Der Schweizerische Erdbebendienst
- Bundesamt für Umwelt, Thema Erdbeben
- Geologischer Datenviewer der Landesgeologie (Naturgefahren)
- Schweizerische Geophysikalische Kommission
- E-Learning Modul zu Naturgefahren & Risiko an der ETHZ (Englisch, Anmeldung notwendig)
- Linksammlung der Universität Genf
International
- Aktuelle Erdbeben in der Schweiz und in der Welt
- Europäisches Seismologisches Zentrum (EMSC)
- Europäisches Daten- und Forschungszentrum für Seismologie (ORFEUS)
- Atlas der Schweiz 3
- U.S. Geological Survey (USGS), Erdbeben und Vorsorge