Anthropogene Umweltbelastungen
Die unterschiedlichsten Festgesteine und Gesteinsteile verwitterten im Lauf der Jahrtausende zu fruchtbaren Böden. Sie stellen die unerlässliche Basis für das terrestrische Ökosystem, für Pflanzenwachstum und höheres Leben dar. Die Nationale Bodenbeobachtung NABO beobachtet den Zustand und die Entwicklung der Bodenbelastung und ist ein wichtiges Instrument im vorsorglichen Bodenschutz.

© BAFU
Kurzbeschreibung
Verunreinigte Böden
Die Schadstoffbelastungen im Boden haben seit der Industrialisierung stark zugenommen. Diese Schadstoffe werden nicht abgebaut und verbleiben im Boden viel länger als in der Luft oder den Gewässern. Ist die Schadstoffbelastung hoch, sinkt die Bodenfruchtbarkeit. Verunreinigte Böden sind kaum oder nur sehr aufwendig zu sanieren. Für den vorsorglichen Bodenschutz braucht es eine langfristige Bodenbeobachtung und belastbare Daten, die wiederum die wissensbasierte Grundlage für umweltpolitische Massnahmen darstellen.
Zum Auftrag der seit 1984 gemeinsam von BAFU und BLW betriebenen NABO gehören die landesweite zeitliche und räumliche Erfassung und Beurteilung von Belastungen, die Erfolgskontrolle von Bodenschutzmassnahmen, die Früherkennung negativer Trends und die Prognose zukünftiger Bodenbelastungen.
Quecksilber
Quecksilber ist ein Schwermetall, das natürlich in verschieden Mineralien der Erdkruste vorkommt. Quecksilber wurde unter anderem für die Herstellung von Batterien, Thermometern, Amalgam für Zahnfüllungen, Lampen, Kunststoffzusätzen und Pestiziden verwendet. Es kann durch anthropogene Aktivitäten und durch natürliche Prozesse in die Umwelt gelangen.
Who is who
Universitäten, Kantone
- Thema Altlasten, Bundesamt für Umwelt
- Thema Boden, Bundesamt für Umwelt
- Umweltzustand, Bundesamt für Umwelt
- Quecksilber, Bundesamt für Umwelt
Weitere Institutionen
Daten
Das NABO-Referenzmessnetz erfasst die Hintergrundbelastung der Böden, aber keine Verdachtsflächen oder Altlasten. Es umfasst aktuell 105 Dauerbeobachtungsstandorte in der Schweiz, die in einem 5-jährigen Zyklus beprobt werden. Das Analysenprogramm beschränkt sich auf die sogenannten Totalgehalte der Verordnung über Belastungen des Bodens VBBo von 1998 (Cd, Cr, Cu, Hg, Mo, Ni, Pb und Zn) und Co sowie auf wichtige Bodenkenngrössen.
Schweiz
- Nationale Bodenbeobachtung (NABO)
- Umweltzustand, Bundesamt für Umwelt
- Geoportal des Bundes
- Geodatenportale der Kantone (KKGEO)
- Fragen & Antworten Quecksilberproblematik
- Altlasten, Wallis